Die eigene Website erstellen – einfach und schnell

Das Internet ist voll von Geschichten, Bildern und Emotionen, die die Welt bewegen. Heutzutage kann jeder mit wenigen Handgriffen eine Website erstellen und sich der Welt mitteilen. Ob es um das Bloggen zum Thema Essen geht, man gerne politische Themen erörtert oder einfach nur lustige Bilder aus dem Alltag postet, mit wenigen Handgriffen ist die eigene Website erstellt und im Internet abrufbar. Doch wie funktioniert das und was ist die schnellste und einfachste Methode? Muss man programmieren können oder reichen einfache Mausklicks für den perfekten Internetauftritt? Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie einfach und schnell Ihre eigene Website erstellen können und was Sie dabei beachten sollten, um sie erfolgreich zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Grundlagen für die Erstellung einer eigenen Website

Eine eigene Website zu erstellen, erfordert einige grundlegende Kenntnisse und Planung. Bevor es an die technische Umsetzung geht, ist es wichtig zu verstehen, warum eine Internetpräsenz sinnvoll ist, welche Vorteile sie bietet und welche Anforderungen erfüllt sein müssen. Dieser Abschnitt liefert die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Start.

Warum ist eine eigene Website wichtig?

Eine eigene Website bietet zahlreiche Möglichkeiten, sei es für private Zwecke, geschäftliche Nutzung oder als Plattform für Hobbys und Interessen. Unternehmen können ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren, während Privatpersonen einen Blog erstellen oder ein Portfolio veröffentlichen können. Zudem dient eine Internetauftritt als digitale Visitenkarte und ermöglicht es, unabhängig von sozialen Netzwerken eine eigene Identität im Internet aufzubauen.

Gerade in der heutigen digitalen Welt ist eine eigene Website oft unerlässlich, um sichtbar und erreichbar zu sein. Sie ermöglicht es, Informationen rund um die Uhr bereitzustellen und eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Besonders für Unternehmen kann eine professionell gestaltete Internetseite Vertrauen schaffen und die Kundenbindung stärken. Zudem lassen sich über eine Internetseite neue Vertriebswege erschließen, sei es durch einen Online-Shop oder die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen.

Vorteile einer eigenen Website

Der Besitz einer eigenen Website bringt viele Vorteile mit sich:

  • Unabhängigkeit
    Eine eigene Website bedeutet, nicht von Drittplattformen abhängig zu sein. Inhalte und Gestaltung können individuell angepasst werden, ohne an die Richtlinien oder Einschränkungen sozialer Netzwerke gebunden zu sein.
  • Professionelles Erscheinungsbild
    Eine gut gestalteter Internetauftritt vermittelt Glaubwürdigkeit und Professionalität. Ein durchdachtes Design kann maßgeblich dazu beitragen, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
  • Reichweite und Sichtbarkeit
    Durch eine eigene Website kann man global präsent sein und potenzielle Kunden oder Interessenten besser erreichen. Mit gezieltem Online-Marketing und SEO-Strategien kann die Reichweite erheblich gesteigert werden.
  • Flexibilität
    Inhalte, Design und Funktionen können jederzeit geändert und erweitert werden. Damit bleibt die Internetseite stets aktuell und kann sich an veränderte Bedürfnisse anpassen.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    Durch gezielte Maßnahmen kann die Website in Suchmaschinen gut platziert werden, um mehr Besucher zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristig erfolgreich zu sein.
  • Direkte Kommunikation
    Über die Internetpräsenz können Unternehmen direkt mit ihren Kunden interagieren, sei es durch Kontaktformulare, Newsletter oder Live-Chats. Dadurch wird die Kundenbindung gestärkt und eine bessere Servicequalität ermöglicht.

Anforderungen und Voraussetzungen

Bevor eine Website erstellt werden kann, sollten einige grundlegende Anforderungen und Voraussetzungen geklärt werden:

  • Zielsetzung
    Welche Zwecke soll die Website erfüllen? Ist sie für geschäftliche oder private Zwecke gedacht? Eine klare Zielsetzung hilft dabei, den gesamten Aufbau und die Gestaltung des Internetauftritts sinnvoll zu planen.
  • Technische Grundlagen
    Kenntnisse über Hosting, Domains und Content-Management-Systeme (CMS) sind hilfreich, um eine fundierte Entscheidung über die Umsetzung zu treffen. Es sollte entschieden werden, ob eine einfache Homepage-Baukasten-Lösung ausreicht oder ein umfangreiches CMS wie WordPress benötigt wird.
  • Budget
    Je nach Umfang und Funktionen der Website können unterschiedliche Kosten entstehen, z. B. für Hosting, Domain oder professionelle Gestaltung. Ein klar definiertes Budget hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden und die bestmögliche Lösung für die eigenen Anforderungen zu finden.
  • Zeitlicher Aspekt
    Bevor Sie eine Website erstellen, sollten Sie auch den Zeitaufwand für die regelmäßige Pflege und Erweiterung der Inhalte einplanen, um die Relevanz der Seite und die Nutzerbindung langfristig zu sichern.
  • Rechtliche Aspekte
    Impressum, Datenschutz und Urheberrecht sollten von Anfang an berücksichtigt werden. Die Einhaltung der DSGVO ist besonders für Unternehmen von großer Bedeutung, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Inhalte und Design
    Eine klare Struktur und hochwertige Inhalte sind entscheidend für den Erfolg einer Internetseite. Ansprechende Texte, professionelle Bilder und ein benutzerfreundliches Layout tragen maßgeblich zur Nutzererfahrung bei.
  • SEO-Strategie
    Bereits bei der Erstellung sollten SEO-Grundlagen berücksichtigt werden, um die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen von Anfang an zu optimieren. Dazu gehört die richtige Wahl von Keywords, interne Verlinkungen und die Optimierung von Meta-Tags.

Mit diesem erweiterten Grundlagenwissen lässt sich der nächste Schritt zur Planung und Umsetzung einer eigenen Website gezielt angehen. Eine gute Vorbereitung bildet das Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige Online-Präsenz.

Planung der Website

Eigene Website erstellen – von der Planung bis zur Umsetzung.
Eigene Website erstellen – von der Planung bis zur Umsetzung

Die Planung einer Website ist ein entscheidender Schritt, der über den späteren Erfolg entscheidet. Bevor Inhalte erstellt oder technische Details festgelegt werden, sollte eine klare Strategie entwickelt werden. Dazu gehören die Zielsetzung, die Wahl der passenden Plattform und die richtige Kombination aus Domain und Webhosting. Eine gründliche Planung spart Zeit und Ressourcen und sorgt dafür, dass die Internetseite optimal auf die gewünschten Anforderungen abgestimmt ist. Zudem hilft eine strukturierte Vorgehensweise dabei, typische Fehler zu vermeiden und eine langfristig erfolgreiche Online-Präsenz aufzubauen.

Zielsetzung: Wofür wird die Website benötigt?

Bevor mit der Umsetzung begonnen wird, sollte die zentrale Frage geklärt werden: Welchen Zweck soll die Website erfüllen? Eine klare Zielsetzung hilft dabei, die Struktur, das Design und die Inhalte optimal auszurichten. Mögliche Zielsetzungen sind:

  • Eine persönliche Website oder ein Blog zur Veröffentlichung eigener Inhalte
  • Eine Unternehmenswebsite zur Präsentation von Dienstleistungen oder Produkten
  • Ein Online-Shop für den direkten Verkauf von Waren
  • Eine Informationsplattform oder ein Forum für den Austausch mit einer Community
  • Eine Portfolio-Seite zur Präsentation von Arbeiten oder Projekten

Neben dem Hauptziel ist es sinnvoll, auch sekundäre Ziele zu definieren, wie z. B. die Generierung von Leads, die Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen oder die Erhöhung der Kundenbindung. Eine klare Zielsetzung dient als Leitfaden für alle weiteren Entscheidungen bei der Website-Erstellung. Zudem sollte festgelegt werden, welche Zielgruppe angesprochen werden soll, um Inhalte und Design optimal darauf abzustimmen.

Auswahl der passenden Plattform – Homepage Baukasten, CMS, individuelle Lösung

Die Wahl der richtigen Plattform beeinflusst maßgeblich die technische Umsetzung, die Wartung und die Erweiterbarkeit des Webauftritts. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Anforderungen und Vorkenntnissen Vor- und Nachteile haben:

  • Website-Baukästen – Ionos, Alfahosting, 1blu, Wix, Jimdo
    Diese Lösungen sind ideal für Einsteiger, die ohne Programmierkenntnisse eine eigene Website erstellen möchten. Sie bieten eine einfache Drag-and-Drop-Bedienung und vorgefertigte Designs. Allerdings sind sie in der Individualisierung oft eingeschränkt und bieten weniger Freiheit bei der Erweiterung von Funktionen.
  • Content-Management-Systeme – WordPress, Joomla, Drupal, Typo3
    CMS bieten mehr Flexibilität und eignen sich für die Erstellung komplexerer Internetauftritte. Sie ermöglichen eine individuelle Gestaltung und die Integration zahlreicher Plugins. Allerdings erfordern sie etwas Einarbeitung und technisches Verständnis. Insbesondere WordPress ist aufgrund seiner einfachen Bedienung und großen Community besonders beliebt.
  • Individuelle Lösungen – Eigenentwicklung mit HTML, CSS, JavaScript, PHP
    Für maximalen Gestaltungsfreiraum und spezifische Anforderungen kann eine eigene Entwicklung sinnvoll sein. Dies erfordert jedoch Programmierkenntnisse und erhöht den Wartungsaufwand. Darüber hinaus ist diese Option der Website-Erstellung eine der zeitaufwändigsten und teuersten. Solche Lösungen eignen sich vor allem für Unternehmen mit speziellen Anforderungen oder für Entwickler, die vollständige Kontrolle über ihre Website haben möchten.

Die Wahl der Plattform sollte sich an den geplanten Funktionen, dem verfügbaren Budget und den eigenen technischen Fähigkeiten orientieren. Zudem sollten Aspekte wie Skalierbarkeit und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Die einzelnen Vor- und Nachteile der Aufbauoptionen beim Website erstellen finden Sie hier.

Domain und Webhosting – die richtige Wahl treffen

Die Wahl der richtigen Domain und eines zuverlässigen Webhosting-Anbieters ist entscheidend für die Seriosität, Erreichbarkeit und Performance der Webpräsenz.

Domainwahl und Registrierung

Die Domain ist die Adresse Ihrer Website im Internet. Sie sollte kurz, einprägsam und thematisch passend gewählt werden. Haben Sie eine Wunschdomain gefunden, müssen Sie die Verfügbarkeit prüfen. Ist diese frei, können Sie die Domain kaufen. Andernfalls müssen Sie nach alternativen Domainnamen suchen. Empfehlenswert ist die Wahl einer geeigneten Top-Level-Domain (z. B. .com, .de, .info), die Ihr Angebot professionell erscheinen lässt. Prüfen Sie auch, ob ähnliche Domains bereits existieren, um Verwechslungen zu vermeiden. Ein Domain Check unterstützt Sie bei der Recherche nach einer passenden, freien Domain.

Die Domainregistrierung erfolgt über sogenannte Domain-Registrar-Dienste. Diese ermöglichen es Ihnen, eine Domain für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, zu reservieren und später zu verlängern. Achten Sie bei der Auswahl des Domainnamens nicht nur auf die Verfügbarkeit, sondern auch auf rechtliche Aspekte wie Markenrechte, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

Webhosting auswählen

Das Webhosting bezieht sich auf den Speicherplatz, auf dem die Daten der Internetseite gespeichert werden. Ein Webhosting-Anbieter stellt diese Serverkapazitäten bereit. Es gibt verschiedene Arten von Hosting-Diensten, wie Shared Hosting, VPS (Virtual Private Server) und Dedicated Hosting, die jeweils unterschiedliche Leistungen und Skalierbarkeit bieten. Je nachdem, wie viel Traffic Sie erwarten und wie viele Funktionen Sie benötigen, sollten Sie den passenden Hosting-Typ wählen.

  • Shared Hosting
    Kostengünstig und für kleine Internetseiten geeignet, da sich mehrere Nutzer einen Server teilen. Dies kann jedoch zu Performance-Problemen führen, wenn viele Websites auf einem Server gehostet werden.
  • VPS (Virtual Private Server)
    Bietet mehr Leistung und Flexibilität als Shared Hosting, da eine virtuelle Umgebung mit garantierten Ressourcen genutzt wird. Eine gute Wahl für wachsende Websites mit mittlerem Traffic.
  • Dedicated Server
    Eine leistungsstarke Lösung für große Internetauftritte mit hohem Traffic. Hier steht ein kompletter Server exklusiv zur Verfügung, was maximale Performance und Kontrolle ermöglicht.
  • Cloud Hosting
    Skalierbare und ausfallsichere Lösung für dynamische Projekte. Hierbei werden Ressourcen flexibel je nach Bedarf zugewiesen, was insbesondere für stark wachsende Internetauftritte oder Webanwendungen vorteilhaft ist.

Das vielfältigste und kostengünstigste Angebot erhalten Sie beim Shared Hosting. Viele Webhosting-Anbieter bieten unter dieser Hosting-Art auch Ihre Homepage-Baukasten-Lösungen sowie CMS-Hosting für Content-Management-Systeme an, um eine Website erstellen zu können.

Achten Sie bei der Wahl nicht nur auf die passende Hosting-Art und das richtige Hosting-Paket, sondern auch auf einen zuverlässigen und sicheren Webhoster, der Ihnen langfristig ausreichend Ressourcen für Ihre wachsende Internetpräsenz bereitstellen kann.

Mit diesen zuverlässigen Webhostern können Sie sorglos Ihre eigene Website erstellen:

1blu
Goneo
Alfahosting
Host Europe
All-Inkl
Ionos
Dogado

Gestaltung und Aufbau

Die Gestaltung und der Aufbau einer Website spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Eine ansprechende und funktionale Website sorgt nicht nur für eine positive Nutzererfahrung, sondern trägt auch dazu bei, dass die Besucher länger bleiben und die gewünschten Aktionen durchführen – sei es das Ausfüllen eines Formulars, der Kauf eines Produkts oder die Kontaktaufnahme. In diesem Abschnitt betrachten wir die wesentlichen Aspekte der Website-Gestaltung, die sicherstellen, dass deine Internetseite sowohl optisch ansprechend als auch benutzerfreundlich ist.

Benutzerfreundliches Design und Navigation

Ein benutzerfreundliches Design stellt sicher, dass die Besucher deiner Website schnell finden, was sie suchen und dabei ein angenehmes Besuchererlebnis haben. Eine klare Struktur ist dabei entscheidend. Die Navigation sollte einfach, intuitiv und logisch aufgebaut sein. Achte darauf, dass die wichtigsten Bereiche deiner Internetseite, wie Produkte, Dienstleistungen oder Informationen, leicht zugänglich sind.

Ein gutes Design sorgt dafür, dass sich Nutzer nicht durch unübersichtliche Seiten klicken müssen, sondern direkt zu den relevanten Informationen gelangen. Verwende klare Call-to-Action-Buttons z. B. „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“, um die Benutzer zu den nächsten Schritten zu führen.

Die Benutzerführung kann durch Breadcrumbs (Navigationspfade), eine durchdachte Kategorisierung von Inhalten und eine Suchfunktion unterstützt werden. Es ist auch ratsam, die Internetpräsenz regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass die Navigation intuitiv bleibt und keine wichtigen Informationen in zu tiefen Navigationsebenen verschwinden.

Responsives Design und mobile Optimierung

In der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen mobile Geräte wie Smartphones und Tablets nutzen, ist ein responsives Design unerlässlich. Eine Internetseite muss sich automatisch an die Bildschirmgröße des Geräts anpassen, auf dem sie angezeigt wird. Dies bedeutet, dass die Benutzererfahrung auf einem Smartphone genauso gut sein sollte wie auf einem Computer.

Ein responsives Design sorgt dafür, dass alle Inhalte – sei es Text, Bilder oder Videos – auf verschiedenen Geräten korrekt angezeigt werden. Die Navigation muss ebenfalls angepasst werden, damit sie auf kleineren Bildschirmen problemlos bedienbar bleibt. Mobile Optimierung umfasst nicht nur das Design, sondern auch die Ladegeschwindigkeit der Seite, da mobile Nutzer oft weniger Geduld für lange Ladezeiten haben.

Um die perfekte eigene Website zu erstellen, sollten Sie darauf achten, dass alle interaktiven Elemente, wie Buttons und Formulare, auf mobilen Geräten einfach zu bedienen sind und keine unnötigen Klicks erfordern. Da Google die mobile Optimierung bei der Suchmaschinenbewertung berücksichtigt, ist eine responsive Internetauftritt auch für SEO von Vorteil.

Farben, Schriften und Layout

Farben, Schriften und Layout sind entscheidend für den ersten Eindruck Ihrer Webpräsenz. Sie prägen nicht nur das Erscheinungsbild, sondern beeinflussen auch die Wahrnehmung und Lesbarkeit der Inhalte.

Die Farbwahl sollte nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch die Markenidentität widerspiegeln. Farben können Emotionen hervorrufen und die Nutzererfahrung maßgeblich beeinflussen. Beispielsweise steht Blau oft für Vertrauen und Seriosität, während Rot für Energie und Dringlichkeit sorgt. Es ist wichtig, eine ausgewogene Farbpalette zu wählen, die sowohl visuell ansprechend als auch funktional ist. Achte darauf, dass die Farben der Schrift gut lesbar sind und nicht mit dem Hintergrund kollidieren.

Die Schriftarten sollten gut lesbar und nicht zu verspielt sein. Vermeide zu viele verschiedene Schriftarten auf einer Seite, um den Text nicht chaotisch wirken zu lassen. Eine Kombination aus einer serifenlosen Schrift für den Fließtext und einer serifenbetonten Schrift für Überschriften ist eine häufig verwendete und gut funktionierende Option.

Inhalte für die eigene Website erstellen

Die Inhalte Ihrer Website sind entscheidend für den Erfolg, denn sie bestimmen, wie gut Ihre Zielgruppe angesprochen wird und wie gut Ihre Seite in Suchmaschinen platziert ist. Wenn Sie eine erfolgreiche Website erstellen möchten, ist es wichtig, sowohl informative als auch visuell ansprechende Inhalte anzubieten. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie hochwertige Texte erstellen, Bilder und Grafiken sinnvoll einbinden und die rechtlichen Aspekte berücksichtigen, die bei der Erstellung einer Website unverzichtbar sind.

Hochwertige Texte schreiben

Hochwertige Texte sind das Herzstück jeder Internetseite. Sie vermitteln nicht nur Informationen, sondern tragen auch dazu bei, das Vertrauen der Besucher zu gewinnen und sie zu einer Handlung zu motivieren, sei es der Kauf eines Produkts, die Anmeldung zu einem Newsletter oder eine Kontaktaufnahme. Es ist wichtig, dass deine Texte klar, präzise und ansprechend sind.

  • Zielgruppenorientierung
    Schreiben Sie immer mit Ihrer Zielgruppe im Hinterkopf. Überlegen Sie, welche Fragen sie haben könnte und welche Informationen sie sucht. Verwenden Sie eine Sprache, die Ihren Besuchern vertraut ist und vermeiden Sie Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist.
  • Strukturierung
    Verwende klare Absätze, Zwischenüberschriften und Aufzählungen, um den Text gut lesbar zu machen. Die meisten Internetnutzer überfliegen Texte, daher ist es wichtig, dass deine wichtigsten Punkte schnell erkennbar sind.
  • SEO-Optimierung
    Achten Sie darauf, dass Sie relevante Keywords sinnvoll in Ihren Texten einbauen, ohne sie unnötig zu wiederholen. So helfen Sie nicht nur Ihren Besuchern, sondern auch den Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu verstehen und besser zu indexieren.
  • Call-to-Action (CTA)
    Beenden Sie Ihre Texte mit einer klaren Handlungsaufforderung. Möchten Sie, dass die Besucher mehr erfahren, ein Produkt kaufen oder sich anmelden? Ein effektiver CTA kann die Conversion-Rate erheblich steigern.

Bilder und Grafiken einbinden

Visuelle Inhalte wie Bilder, Grafiken und Videos sind unerlässlich, um das Nutzererlebnis auf deiner Website zu verbessern. Sie machen den Text lebendig und können komplexe Informationen anschaulich erklären. Darüber hinaus wirken Bilder emotional und können das Interesse und die Aufmerksamkeit der Besucher erhöhen.

  • Relevanz
    Jedes Bild oder jede Grafik sollte einen Mehrwert für den Inhalt bieten. Verwende keine Bilder nur um der Bilder willen – sie sollten stets zur Botschaft und zum Thema der Seite passen.
  • Bildqualität
    Achten Sie auf hochauflösende, aber optimierte Bilder. Große Bilddateien können die Ladezeit verlangsamen und die Nutzererfahrung verschlechtern, was dazu führen kann, dass Besucher die Internetseite frühzeitig verlassen.
  • Barrierefreiheit
    Vergiss nicht, Alt-Texte für deine Bilder zu verwenden. Diese sind nicht nur wichtig für die Barrierefreiheit, sondern auch für die SEO, da Suchmaschinen die Bilder nicht „sehen“, aber den Alt-Text lesen können.
  • Urheberrecht
    Verwende nur Bilder, für die Sie die Rechte besitzen, oder greifen Sie auf lizenzfreie oder Creative-Commons-Bilder zurück. Ein Verstoß gegen Bildrechte kann rechtliche Konsequenzen haben.

Rechtliche Anforderungen

Die Erstellung einer Website bringt nicht nur technische und gestalterische Herausforderungen mit sich, sondern auch rechtliche Verpflichtungen, die unbedingt beachtet werden müssen. Insbesondere geht es dabei um die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, die sicherstellen, dass die Internetseite datenschutzkonform ist und die Rechte der Nutzer gewahrt werden. Zu den wichtigsten rechtlichen Anforderungen gehören die Impressumspflicht, die Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Umgang mit Cookies sowie Tracking-Tools. Diese Elemente sollten unbedingt in der Planung und Umsetzung einer Internetpräsenz berücksichtigt werden.

Impressumspflicht

Das Impressum ist auf jeder geschäftlichen Internetseite Pflicht und dient der Transparenz. Es stellt sicher, dass Besucher einer Seite die für den Inhalt verantwortlichen Personen kontaktieren können. In Deutschland regelt das Telemediengesetz (TMG) die Impressumspflicht. Es schreibt vor, dass alle Anbieter von Webseiten, die geschäftsmäßig tätig sind (also auch Blogs, Online-Shops oder Dienstleister), ein Impressum angeben müssen.

Das Impressum sollte folgende Informationen enthalten:

  • Den Namen und die Adresse des Anbieters
  • Kontaktmöglichkeiten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.)
  • Bei juristischen Personen: die Rechtsform, der Geschäftsführer oder Vorstand sowie ggf. das Handelsregister und die dazugehörige Nummer

Verstöße gegen die Impressumspflicht können zu Abmahnungen und Bußgeldern führen. Daher ist es wichtig, diese rechtlichen Anforderungen frühzeitig umzusetzen und regelmäßig zu überprüfen.

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und verpflichtet Webseitenbetreiber dazu, transparent darzulegen, wie Daten der Nutzer erhoben, verarbeitet und geschützt werden. Eine Datenschutzerklärung ist daher auf jeder Webpräsenz erforderlich, die personenbezogene Daten sammelt, auch wenn dies nur indirekt geschieht (z. B. durch Cookies oder Kontaktformulare).

Die Datenschutzerklärung muss folgende Punkte umfassen:

  • Welche Daten erfasst werden (Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse usw.)
  • Der Zweck der Datenerhebung (zur Nutzung bestimmter Webfunktionalitäten oder für den Versand eines Newsletters usw.)
  • Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Einwilligung des Nutzers, Vertragserfüllung usw.)
  • Die Dauer der Speicherung der Daten
  • Rechte der betroffenen Personen (Auskunftsrecht, Widerspruchsrecht usw.)
  • Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten – insofern vorhanden

Eine unvollständige oder fehlende Datenschutzerklärung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher empfiehlt es sich, bei der Erstellung rechtlichen Rat einzuholen oder sich gründlich zu informieren, um die Anforderungen der DSGVO vollständig zu erfüllen.

Verwendung von Cookies und Tracking-Tools

Cookies und Tracking-Tools sind ein häufig eingesetztes Mittel, um das Nutzerverhalten auf Websites zu analysieren und personalisierte Inhalte anzubieten. Die Verwendung von Cookies ist jedoch ebenfalls gesetzlich geregelt. Nach der ePrivacy-Richtlinie der EU müssen Webseitenbesucher vor der Nutzung von nicht notwendigen Cookies informiert und um deren Zustimmung gebeten werden. Dies betrifft insbesondere Cookies, die zur Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Google Analytics) oder zur Werbeoptimierung eingesetzt werden.

Wenn Sie eine Website erstellen, die Cookies verwendet, müssen Sie ein Cookie-Banner einblenden, das den Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, entweder alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Außerdem muss es ihm ermöglicht werden, seine Zustimmung jederzeit zu widerrufen.

Darüber hinaus müssen Tracking-Tools wie Google Analytics, Social-Media-Plugins und YouTube datenschutzkonform eingebunden werden. Es ist wichtig, dass die Nutzer darüber informiert werden, welche Daten durch diese Tools gesammelt werden und dass sie in die Verwendung dieser Technologien einwilligen.

Wer diese Einwilligung des Nutzers auf seiner Seite umgehen möchte, muss eine Website erstellen, die ohne Cookies auskommt. Das ist oft einfacher als gedacht und hat den Vorteil, dass Besucher nicht durch unnötige Klicks gestört werden.

Eigene Website: CMS, Homepage Baukasten oder individuelle Entwicklung?

Die Erstellung einer Website kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zwei der beliebtesten Optionen sind die Nutzung eines Content-Management-Systems (CMS) oder eines Homepage Baukastens. Beide bieten verschiedene Vorteile, je nach den Anforderungen und technischen Fähigkeiten des Nutzers. Ein CMS wie WordPress, Joomla, Drupal oder Typo3 ermöglicht mehr Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität, erfordert jedoch oft mehr technisches Wissen. Auf der anderen Seite bieten Homepage Baukästen wie Wix und Jimdo eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch Laien ermöglicht, Websites ohne tiefgehende technische Kenntnisse zu erstellen. Die dritte Option ist die individuelle Entwicklung der Internetpräsenz, die besonders flexibel ist und oft in Betracht gezogen wird, wenn eine besonders anspruchsvolle Website erstellt werden soll. Diese Option erfordert jedoch umfangreiche Programmierkenntnisse.

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen drei verschiedene Optionen zur Erstellung Ihres Webauftritts vor und erläutern deren Vor- und Nachteile.

Die beliebtesten Content-Management-Systeme – WordPress, Joomla, Drupal, Typo3

Content-Management-Systeme (CMS) sind Softwarelösungen, die es Nutzern ermöglichen, eine Website zu erstellen und zu verwalten, ohne dass sie tief in den Code eingreifen müssen. Die beliebtesten CMS sind WordPress, Joomla, Drupal und Typo3.

  • WordPress
    Mit einem Marktanteil von über 62,8% ist WordPress das weltweit am häufigsten genutzte CMS. Es überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit, eine große Auswahl an Themes und Plug-ins sowie eine aktive Community. Besonders gut eignet es sich für Blogs, kleine bis mittelgroße Internetauftritte und E-Commerce-Shops. Zahlreiche Hosting-Anbieter haben ihre Lösungen speziell auf WordPress abgestimmt und bieten optimiertes WordPress-Hosting an.
  • Joomla
    Joomla ist zwar komplexer als WordPress, bietet dafür aber mehr Flexibilität bei erweiterten Funktionen. Besonders geeignet ist es für anspruchsvolle Internetseiten mit umfangreicher Benutzerverwaltung. So lassen sich mit Joomla beispielsweise Mitgliederseiten oder Online-Communities effizient umsetzen.
  • Drupal
    Drupal ist eines der leistungsfähigsten CMS und eignet sich besonders für große, komplexe Webseiten. Es bietet eine hohe Anpassbarkeit, erfordert aber auch technisches Wissen, um es effizient zu nutzen. Es wird oft für Internetauftritte genutzt, die große Mengen an Daten verwalten müssen, wie etwa News-Portale oder Universitätsseiten.
  • Typo3
    Typo3 ist ein weiteres leistungsstarkes CMS, das vor allem für Unternehmenswebsites und große Organisationen geeignet ist. Es bietet umfangreiche Funktionen und eine hohe Flexibilität, ist aber aufgrund seiner Komplexität nicht für Anfänger zu empfehlen.

Jedes CMS hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Anforderungen. Während WordPress besonders benutzerfreundlich und vielseitig ist, bietet Joomla mehr Flexibilität für komplexere Projekte. Drupal überzeugt mit hoher Leistungsfähigkeit für große Webseiten, während Typo3 sich vor allem für Unternehmen und Organisationen eignet. Die Wahl des richtigen CMS hängt daher von den individuellen Bedürfnissen und dem technischen Know-how ab.

Die besten CMS Hosting Angebote zum Erstellen Ihrer eigenen Website:

Die besten Homepage Baukasten Anbieter – Ionos, Alfahosting, 1blu, Wix, Jimdo

Homepage Baukästen bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, eine Website zu erstellen, ohne technische Kenntnisse zu benötigen. Anbieter wie Ionos, Alfahosting, 1blu, Wix, Jimdo bieten einfache Drag-and-Drop-Oberflächen, mit denen Nutzer ihre Internetseiten schnell und ohne Programmierung erstellen können.

  • Ionos
    Ionos bietet einen Homepage Baukasten, der besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet ist. Mit zahlreichen Vorlagen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche können auch Anfänger ohne Probleme eine Website erstellen. Ionos bietet zusätzlich viele Erweiterungen wie E-Mail-Postfächer und Online-Shop-Funktionen an.
  • Alfahosting
    Der Homepage Baukasten von Alfahosting ermöglicht es Nutzern, ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website zu erstellen. Er bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, zahlreiche Designvorlagen und Erweiterungen für Online-Shops und Blogs. Besonders hervorzuheben sind die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und die Integration von SEO-Tools.
  • 1blu
    Der 1blu Baukasten ist eine günstige und einfache Lösung für Einsteiger, die eine einfache Website erstellen möchten. Es bietet grundlegende Funktionen wie vorgefertigte Designs und die Möglichkeit, die Internetpräsenz später auf einen höheren Tarif zu erweitern.
  • Wix
    Wix ist ein beliebter Anbieter von Homepage Baukästen, der für seine benutzerfreundliche Oberfläche und Designmöglichkeiten bekannt ist. Es bietet zahlreiche Vorlagen, Apps und Widgets, um die Internetseite nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Besonders hervorzuheben ist die hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Layouts.
  • Jimdo
    Jimdo ist besonders für seine schnellen Einstiegsmöglichkeiten bekannt. Mit der Funktion „Dolphin“ erstellt der Baukasten automatisch eine Internetauftritt basierend auf den Angaben des Nutzers. Jimdo eignet sich besonders für kleine Unternehmen, Blogs und Portfolio-Seiten.

Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Stärken. Wix bietet besonders hohe Design-Flexibilität, während Jimdo und Ionos durch ihre einfachen Einstiegsmöglichkeiten überzeugen. Alfahosting punktet mit einer guten Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Hosting-Integration.

Die besten Homepage Baukasten Angebote zum Erstellen Ihrer eigenen Website:

Vor- und Nachteile von Content-Management-Systemen, Homepage Baukästen und individueller Entwicklung

Die Wahl der richtigen Methode zur Erstellung einer Website ist eine grundlegende Entscheidung für Unternehmen und Privatpersonen. Dabei stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung: Content-Management-Systeme (CMS), Homepage-Baukästen oder eine individuelle Eigenentwicklung. Jeder dieser Ansätze hat spezifische Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.

Vorteile und Nachteile von Content-Management-Systemen

Content-Management-Systeme (CMS) bieten eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit, Websites zu erstellen und zu verwalten. Sie sind besonders für Nutzer geeignet, die eine individuelle Internetpräsenz mit umfangreichen Funktionen und Erweiterungen benötigen. Doch neben den Vorteilen gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Vorteile

  • Flexibilität
    CMS bieten weitreichende Anpassungsmöglichkeiten. Besonders WordPress hat eine riesige Anzahl von Plugins, mit denen man den Webauftritt nach eigenen Vorstellungen erweitern kann.
  • Skalierbarkeit
    Mit einem CMS kann die Internetseite mit dem Wachstum des Unternehmens oder der Anforderungen problemlos erweitert werden.
  • Kontrolle
    Nutzer haben die volle Kontrolle über die Gestaltung und Funktionsweise der Internetseite

Nachteile

  • Komplexität
    CMS erfordern häufig mehr technisches Wissen, insbesondere wenn es um Anpassungen oder das Hinzufügen von Funktionen geht.
  • Wartung
    Internetseiten, die mit einem CMS erstellt wurden, erfordern regelmäßige Updates und Wartung, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Kosten
    Die Einrichtung eines CMS kann mit höheren Kosten verbunden sein, wenn man professionelle Themes, Plugins oder einen Entwickler benötigt.

Vorteile und Nachteile von Homepage Baukästen

Homepage Baukästen sind eine ideale Lösung für alle, die ohne technisches Vorwissen schnell und einfach eine Website erstellen möchten. Sie bieten eine intuitive Benutzeroberfläche und erfordern keine Programmierkenntnisse. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, die vor der Nutzung bedacht werden sollten.

Vorteile

  • Benutzerfreundlichkeit
    Homepage Baukästen bieten eine einfache Drag-and-Drop-Oberfläche, die es auch technisch unerfahrenen Nutzern ermöglicht, eine Website zu erstellen.
  • Kostengünstig
    In der Regel sind Homepage Baukästen günstiger, da sie keine hohen Anfangsinvestitionen erfordern.
  • Schnelligkeit
    Internetauftritte können in kürzester Zeit erstellt und veröffentlicht werden.

Nachteile

  • Weniger Flexibilität
    Im Vergleich zu einem CMS bieten Baukästen weniger Anpassungsmöglichkeiten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind oft auf vorgefertigte Templates beschränkt.
  • Skalierbarkeit
    Bei stark wachsenden Internetpräsenzen stoßen Baukästen schnell an ihre Grenzen.
  • Abhängigkeit vom Anbieter
    Die Nutzung eines Baukastens bedeutet eine gewisse Abhängigkeit von dem jeweiligen Anbieter, vor allem in Bezug auf Funktionen und Preise.

Vorteile und Nachteile der individuellen Entwicklung

Die individuelle Entwicklung einer Website ist die anspruchsvollste, aber auch die flexibelste Lösung. Sie eignet sich besonders für Unternehmen mit speziellen Anforderungen, die durch Standardlösungen nicht abgedeckt werden können. Allerdings bringt diese Methode ebenfalls Herausforderungen mit sich.

Vorteile

  • Maximale Flexibilität
    Die Website kann genau nach den eigenen Vorstellungen und Anforderungen programmiert werden, ohne Einschränkungen durch ein CMS oder Baukasten-Systeme.
  • Optimale Performance
    Individuell entwickelte Internetseiten sind oft schlanker und performanter, da sie nur die notwendigen Funktionen enthalten und keine unnötigen Ressourcen verbrauchen.
  • Unabhängigkeit
    Es besteht keine Abhängigkeit von einem CMS oder einem Baukasten-Anbieter, wodurch langfristige Kosten und Einschränkungen vermieden werden können.

Nachteile

  • Hoher Aufwand
    Die Entwicklung einer individuellen Internetpräsenz ist zeitaufwendiger und erfordert fundierte Programmierkenntnisse oder die Beauftragung eines Entwicklers.
  • Kostenintensiv
    Die Kosten für eine individuell programmierte Internetpräsenz sind in der Regel höher als bei CMS oder Baukästen, da Design, Entwicklung und Wartung individuell erfolgen müssen.
  • Wartung und Weiterentwicklung
    Ohne ein bestehendes System müssen Sicherheitsupdates, Erweiterungen und Wartung eigenständig durchgeführt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.

Die Wahl zwischen einem CMS, einem Homepage-Baukasten oder einer individuellen Entwicklung hängt von den individuellen Anforderungen, dem technischen Know-how und dem Budget ab. Wer viel Flexibilität und Kontrolle benötigt, wird eher zu einem CMS tendieren. Wer schnell und unkompliziert eine einfache Website erstellen möchte, findet in einem Homepage-Baukasten die bessere Lösung. Die individuelle Entwicklung hingegen bietet die größtmögliche Freiheit und Performance, ist jedoch mit höheren Kosten und größerem Aufwand verbunden.

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein entscheidender Bestandteil jeder erfolgreichen Website-Erstellung. SEO umfasst eine Reihe von Strategien und Techniken, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Website in den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google oder Bing zu erhöhen. Eine gut durchgeführte SEO-Strategie sorgt dafür, dass dein Internetauftritt von den richtigen Nutzern gefunden wird, was zu mehr Traffic und letztendlich zu einer höheren Anzahl an Kundenaufrufen oder Verkäufen führt. In diesem Abschnitt betrachten wir die wichtigsten Aspekte von SEO und zeigen Ihnen, wie Sie deine Website für Suchmaschinen optimieren kannst.

SEO-Grundlagen

Bevor wir mit fortgeschrittenen SEO-Techniken beginnen, sollten Sie die grundlegenden Prinzipien verstehen. Eine der wichtigsten Grundlagen ist, dass Suchmaschinen Webseiten nach Relevanz und Qualität bewerten. Dies bedeutet, dass Sie Inhalte erstellen müssen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für die Nutzer wertvoll sind. Zu den grundlegenden SEO-Maßnahmen gehören die Verwendung relevanter Keywords, die Optimierung der Seitenladegeschwindigkeit, die Verbesserung der mobilen Benutzerfreundlichkeit und die Gewährleistung einer klaren, strukturierten URL-Struktur. Darüber hinaus spielt die technische SEO eine große Rolle, wie etwa die Indexierung Ihrer Seiten durch Suchmaschinen und die Optimierung von Crawling-Prozessen.

Keywords richtig einsetzen

Keywords sind nach wie vor ein zentraler Bestandteil der SEO. Sie helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt einer Seite zu verstehen und sie den richtigen Suchanfragen zuzuordnen. Die Wahl der richtigen Keywords ist entscheidend, um eine Website sichtbarer zu machen. Achten Sie darauf, sowohl Haupt- als auch Long-Tail-Keywords (längere, spezifischere Suchanfragen) zu verwenden, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Platzieren Sie diese Keywords in den wichtigsten Bereichen Ihrer Seite: im Titel, in den Meta-Beschreibungen, in den Überschriften und im Textinhalt. Aber Vorsicht: Keyword-Stuffing (das unnötige Überladen des Textes mit Keywords) kann sich negativ auf das Ranking auswirken, da Suchmaschinen heute zunehmend Wert auf eine natürliche, nutzerfreundliche Sprache legen.

Meta-Tags, Überschriften und interne Verlinkung

Meta-Tags, Überschriften und interne Verlinkungen sind wichtige Elemente bei der SEO. Meta-Tags, wie der Title-Tag und die Meta-Beschreibung, geben Suchmaschinen wichtige Informationen über den Inhalt einer Seite. Der Title-Tag sollte das Haupt-Keyword enthalten und für den Leser klar und ansprechend sein, da er auch in den Suchergebnissen angezeigt wird. Auch die Überschriften (H1, H2, H3) sind wichtig für die Struktur und Lesbarkeit deiner Seite und helfen Suchmaschinen, die Hierarchie und Wichtigkeit von Inhalten zu verstehen.

Interne Verlinkung ist eine weitere Schlüsseltechnik: Sie sorgt dafür, dass Suchmaschinen alle wichtigen Seiten deiner Website finden und indizieren können. Zudem trägt eine gut strukturierte interne Verlinkung dazu bei, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie den Besuchern hilft, relevante Inhalte leicht zu finden.

Online-Marketing und Social Media

SEO ist eng mit Online-Marketing und Social Media verbunden, da diese Kanäle sowohl indirekt als auch direkt zur Steigerung der Sichtbarkeit und des Traffics beitragen. Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn sind eine wertvolle Quelle für Traffic und bieten zudem die Möglichkeit, die Marke zu stärken und mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten.

Suchmaschinen bewerten auch Social Signals, wie die Anzahl von Shares, Likes oder Kommentaren, die Ihre Inhalte erhalten. Während Social Media also nicht direkt das Ranking beeinflusst, kann es den Traffic und das Engagement steigern, was wiederum positive Effekte auf Ihre SEO hat. Durch gezielte Online-Marketing-Maßnahmen, wie bezahlte Werbung, können Sie außerdem Ihre Reichweite erhöhen und potenzielle Kunden ansprechen, die Sie über organische Suchergebnisse möglicherweise nicht erreichen würden.

Website veröffentlichen und bekannt machen

Bevor eine Internetpräsenz online geht, ist es wichtig, sie nicht nur zu erstellen, sondern auch gut vorzubereiten, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Dieser Abschnitt behandelt die letzten Schritte vor dem Onlinegang, erste Schritte zur Vermarktung und die Bedeutung der Analyse und Optimierung der Website, um sicherzustellen, dass sie ihre volle Wirkung entfaltet.

Prüfung vor dem Onlinegang

Bevor Ihre selbst erstellte Website online geht, sollte sie gründlich überprüft werden. Dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten:

  • Optimierung
    Teste den Webauftritt auf verschiedenen Geräten, insbesondere auf Smartphones und Tablets, da immer mehr Nutzer von mobilen Endgeräten auf Websites zugreifen.
  • Ladegeschwindigkeit
    Wenn Sie eine Website erstellen, ist die Ladezeit besonders wichtig. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Geschwindigkeit zu testen und zu optimieren.
  • Rechtskonformität
    Stelle sicher, dass deine Internetpräsenz allen rechtlichen Anforderungen entspricht, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Impressum und Nutzungsbedingungen.
  • Inhaltliche Korrektheit
    Prüfe alle Texte auf Rechtschreibfehler, Korrektheit und Aktualität. Achte auch darauf, dass alle Bilder und Videos richtig angezeigt werden und die Copyright-Vorgaben eingehalten sind.

Vermarktung der Website

Sobald die Internetauftritt fehlerfrei und bereit für den Onlinegang ist, geht es darum, sie bekannt zu machen. Wichtige Schritte hierfür sind:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    Bei der Erstellung einer Website ist eine gute SEO-Strategie entscheidend, um in den Suchergebnissen von Google & Co. gut platziert zu werden. Achte darauf, dass relevante Keywords in den Texten, Meta-Tags und Überschriften enthalten sind.
  • Social Media
    Nutzen Sie Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter, um Ihre eigene Website bekannt zu machen. Hier können Sie regelmäßig Inhalte teilen, die auf die Homepage oder Unterseiten verlinken und so Besucher anziehen.
  • E-Mail-Marketing
    Eine E-Mail-Liste kann ein wertvolles Tool für die Vermarktung deines Internetauftritts sein. Biete Anreize wie kostenlose Inhalte oder Rabatte an, um Nutzer zum Abonnieren deiner E-Mails zu bewegen und so Traffic auf die Website zu bringen.
  • Influencer- und Affiliate-Marketing
    Partner mit Influencern oder Affiliate-Marketing-Programmen können helfen, deine Website einer größeren Zielgruppe vorzustellen. Sie können durch bezahlte Kooperationen oder Affiliate-Links für die Internetseite werben.

Website-Analyse und Optimierung

Nachdem die Website online ist, hört die Arbeit nicht auf. Die kontinuierliche Analyse und Optimierung sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein. Einige wichtige Aspekte sind:

  • Google Analytics
    Mit Google Analytics können Sie den Traffic auf Ihrer Internetseite überwachen, die Verweildauer der Nutzer messen und herausfinden, welche Seiten besonders gut ankommen oder welche weniger besucht werden.
  • Heatmaps
    Tools wie Hotjar oder Crazy Egg bieten Heatmaps, die Ihnen zeigen, wie Nutzer auf Ihren Internetseiten interagieren. Sie können sehen, welche Bereiche viel Aufmerksamkeit erhalten und welche eher ignoriert werden.
  • Conversion-Rate-Optimierung (CRO)
    Optimiere deine Website, um die Anzahl der Nutzer zu erhöhen, die eine gewünschte Handlung durchführen – sei es das Ausfüllen eines Formulars, der Kauf eines Produkts oder der Download eines Dokuments.
  • SEO-Überwachung
    Auch nach dem Onlinegang sollte die SEO regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Google-Algorithmen ändern sich ständig, und es ist wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Feedback von Nutzern
    Hole aktiv Feedback von Nutzern ein, um Schwachstellen in der Nutzererfahrung zu identifizieren. Eine einfache Umfrage oder die Möglichkeit, direkt mit Nutzern in Kontakt zu treten, kann dir wertvolle Hinweise geben.

Durch kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Internetpräsenz können Sie sicherstellen, dass sie sowohl für die Nutzer als auch für die Suchmaschinen optimal funktioniert.

Schlusswort: Der Weg zur erfolgreichen Website

Eine Website erstellen Sie schnell. Das Allerwichtigste dabei ist und bleibt das Ziel, das Sie erreichen möchten. Wenn Sie mit ausreichend Herzblut dabei sind und die wichtigsten Regeln beachten, kann sich aus einem kleinen Blog schnell ein großer und gewinnbringender Internetauftritt entwickeln.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel „Die eigene Website erstellen – einfach und schnell“ wertvolle Tipps geliefert hat. Lassen Sie uns gerne wissen, ob Ihnen der Beitrag geholfen hat oder ob Sie sich weitere Themen rund um die Erstellung einer eigenen Internetseite wünschen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Bildnachweis: ©Summit Art Creations [2321262905] – Shutterstock